Reitpädagogik nach Lolino Prinzip

Lolino ist ein eingetragener Verein mit dem Ziel schwerpunktmäßig Kinder und Pferde zusammen zu bringen und Qualitätszeit zu vermitteln
Pferde helfen bei vielen Problemen, es muss aber nicht immer etwas "Großes" sein.
Der Lolino-Club ermöglicht Kinder ab 3 Jahren (nach individueller Absprache auch etwas jünger) spielerisch Zeit mit, auf und rund ums Pferd.
Im Club Lolino – abgeleitet vom Namen des „Anführer“pferdes Lola bieten WIR (Lolino Trainer/innen) frühkindliche Reitpädagogik im eigenen Stall an.
Kinder ab 3 Jahren verbringen spielerisch Zeit rund ums Pferd. Auf dem Pferd zu sitzen, ist dabei nur ein Teil der Stunde, oft ist für Kinder das „Drumherum“ viel wichtiger. Spielen, Mähne flechten, putzen, Jause für das Pferd richten und vieles mehr.
Reitpädagogik, bei der man ohne Sattel aber mit „Haltegriffen“ auf dem Pferd sitzt, ist übrigens die beste Vorbereitung, später mal wirklich reiten zu lernen, reiten lernen ist aber nicht das Ziel. Die dreidimensionale Bewegung des Pferdes wirkt auf die kindliche Wirbelsäule genauso wie auf alle anderen sensorischen Bereiche. Eltern merken plötzlich – mein Kind kann sich besser konzentrieren oder macht einen Sprung in der Sprachentwicklung.
Kinder sind durch die Begegnung mit Pferden weniger aggressiv, weniger zappelig, zufriedener und einfühlsamer.
was bedeutet Reitpädagogik genau?
Als Reitpädagogik bezeichnet man den spielerischen Umgang mit Pferden. Man lernt, wie man Pferde richtig putzt, führt, Reitet usw. Man ist viel in der Natur, verbindet es mit Waldpädagogik, oder arbeitet am Sitz des Kindes. Reitpädagogik ist vor allem was für Kids ab 3 Jahren, oder für Kindern mit besonderen Bedürfnissen.
Dabei wird das Gleichgewicht, die Kreativität, das Teamverhalten, die Koordination, die körperliche Fitness und deine Fantasie deines Kindes geschult. Reitpädagogik Stunden werden zum Großteil der Ställe in Gruppen abgehalten, können aber auch Einzelstunden sein. In einer Reitpädagogik Einheit verbinden wir Reiten mit Spiel und Spaß, egal ob alleine oder in der Gruppe.
Ein Reitpädagogik Pferd sollte ruhig und gelassen sein, brav im Umgang und nicht beißen oder schlagen. Es sollte sämtliche Gegenstände wie Bälle, Reifen, Wasser usw. kennen und akzeptieren.
Ich persönlich kann die Reitpädagogik wirklich sehr empfehlen. Die Kinder haben unheimlich viel Spaß, und werden gleichzeitig noch gefördert. Es ist nicht nur ein herumalbern mit dem Pferd, es ist wirklich so viel mehr. Die Kinder packen oft tiefe Probleme aus, und man kann gemeinsam daran arbeiten. Manche Kinder sind sehr ungeduldig, oder werden schnell aggressiv. Sie lernen ihre Emotionen zu kontrollieren. Kinder die unsicher sind, werden ein starkes Selbstbewusstsein bekommen, wenn sie ein Tier mit knapp 400 kg aufwärts kontrollieren lernen. Sehr ängstliche Kinder werden vertrauen lernen. Es ist so viel mehr als nur Spiele mit dem Pferd.
Alles in Allem, ein super tolles Angebot für Pferdebegeisterte Kinder, um Basics zu erwerben, bevor man richtig anfängt zu Reiten.
Meine Ausbildung beschreibt: Reitpädagogik für Kinder und Menschen mit besonderen Bedürfnissen - aber was bedeutet das genau?
Kinder und Menschen mit besonderen Bedürfnissen ist ein sehr vielseitiges Thema.
Viele Menschen, nicht nur Kinder, brauchen vielleicht mehr Zuwendung. Ich biete daher ebenso eine „Sozialpädagogische Begleitung mit Pferd“ an. Dies ist eine begleitende und Ressourcen stärkende Intervention für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen.
Es heißt nicht automatisch, dass ein Kind mit einem besonderen Bedürfnis eine körperliche oder geistige Einschränkung hat!
Es können Kinder und Erwachsene sein mit Konzentrationsstörungen, Lernschwierigkeiten, Schulproblemen, Mobbingopfer, Herausforderungen aus dem Autismus-Spektrum, ADHS, aber ODER auch körperlichen Einschränkungen.
Besondere Bedürfnisse kann übrigens auch heißen – Trauerarbeit. Verlust eines Elternteils durch Tod oder Scheidung, Verlust der Oma, etc. Verlust aber auch eines geliebten Haustieres.
Die Freude und ein Lächeln im Gesicht stehen an erster Stelle meiner Arbeit und das kann man jedem Kind mit der Reitpädagogik und der Pferdegestützten Begleitung ermöglichen.
Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Reitpädagogik und Begleitung mit Pferd keine Psychotherapie, psychologische Behandlung oder sonstige medizinische Therapie ersetzt.